Geldnachfrage

Geldnachfrage
Geldmarkt,  Geldtheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldnachfrage — Als Geldnachfrage (auch Liquiditätsnachfrage, Kassenhaltung) bezeichnet man den Bedarf der Wirtschaftssubjekte an Geld. Gemäß den Geldfunktionen wird Geld als Zahlungs und Wertaufbewahrungsmittel sowie als Recheneinheit und Vergleichsmaßstab… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldmenge: Geldmenge und Geldnachfrage —   Unter Geldmenge (Geldvolumen) versteht man die im Inland umlaufende und von den Nichtbanken gehaltene Menge Geld. Die Geldmenge ist eine Bestandsgröße. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Geldtheorie; ihre Beeinflussung ist eine wichtige… …   Universal-Lexikon

  • Theorie der Geldnachfrage — ⇡ Geldtheorie …   Lexikon der Economics

  • LM-Funktion — Die LM Funktion, auch LM Gleichung, ist ein volkswirtschaftliches Modell aus der Makroökonomie. Sie stellt die Gleichgewichtsbedingung von Geldangebot und Geldnachfrage auf den Geld und Finanzmärkten dar und leitet sich aus der Gleichsetzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Monetarist — Der Begriff Monetarismus (latein. moneta „Münze„, Münzstätte) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Monetarismus — Der Begriff Monetarismus (latein. moneta ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldtheorie — monetäre Theorie. 1. Charakterisierung: Die G. umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche… …   Lexikon der Economics

  • Kassenhaltung — Als Geldnachfrage (auch Liquiditätsnachfrage, Kassenhaltung) bezeichnet man den Bedarf der Wirtschaftssubjekte an Geld. Gemäß den Geldfunktionen wird Geld als Zahlungs und Wertaufbewahrungsmittel sowie als Recheneinheit und Vergleichsmaßstab… …   Deutsch Wikipedia

  • Liquidity — Als Geldnachfrage (auch Liquiditätsnachfrage, Kassenhaltung) bezeichnet man den Bedarf der Wirtschaftssubjekte an Geld. Gemäß den Geldfunktionen wird Geld als Zahlungs und Wertaufbewahrungsmittel sowie als Recheneinheit und Vergleichsmaßstab… …   Deutsch Wikipedia

  • Liquiditätsnachfrage — Als Geldnachfrage (auch Liquiditätsnachfrage, Kassenhaltung) bezeichnet man den Bedarf der Wirtschaftssubjekte an Geld. Gemäß den Geldfunktionen wird Geld als Zahlungs und Wertaufbewahrungsmittel sowie als Recheneinheit und Vergleichsmaßstab… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”